Soz. päd. Beratung

Zusammenfassung

Eine Sozialberatung ist eine Form der Beratung, die Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen unterstützt und ihnen hilft, angemessene Lösungen für ihre Probleme zu finden. Sie kann hilfreich sein bei finanziellen Schwierigkeiten, Wohnungsproblemen, familiären Konflikten, psychischen Belastungen oder anderen persönlichen Herausforderungen.

Wir fokussieren uns auf die Psychologische Beratung, die Familienberatung und das Gesundheitswesen. Durch unseren beruflichen Hintergrund haben wir uns ein breites Netzwerk aufgebaut und können Sie auch in anderen Bereichen unterstützen und begleiten. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Die Sozialberatung bietet eine professionelle Unterstützung durch ausgebildete Beraterinnen und Berater. Diese erfassen die individuelle Situation der Ratsuchenden, hören ihnen aktiv zu, geben ihnen Informationen und klären sie über ihre Rechte und Möglichkeiten auf. Gemeinsam mit den Klienten entwickeln sie Handlungsstrategien und erarbeiten Lösungsvorschläge.

Die Ziele der Sozialberatung sind vielfältig und richten sich nach den Bedürfnissen der Ratsuchenden. Vor allem aber dient die Beratung der Bewältigung von persönlichen Krisen. Die Sozialberatung arbeitet oft eng mit anderen sozialen Institutionen und Einrichtungen zusammen, um den Ratsuchenden ein möglichst umfassendes Hilfsangebot bieten zu können. Sie unterliegt dabei der Schweigepflicht und handelt nach den ethischen Grundsätzen der Beratung.

Ablauf

Der genaue Ablauf einer Sozialberatung kann je nach Einrichtung oder Berater variieren. Im Allgemeinen kann der Ablauf jedoch in mehrere Schritte unterteilt werden:

  1. Erstkontakt: Der Klient nimmt Kontakt zur Sozialberatungsstelle auf, entweder telefonisch, per E-Mail oder persönlich. In diesem ersten Gespräch werden die Probleme, Herausforderungen oder Anliegen des Klienten besprochen und erste Informationen ausgetauscht.
  2. Terminvereinbarung: Wenn der Klient weiterhin Unterstützung wünscht, wird ein Termin für ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbart. Dies kann je nach Bedarf entweder telefonisch, persönlich oder auch online stattfinden.
  3. Erstgespräch: Im ersten ausführlichen Gespräch mit dem Sozialberater werden die individuellen Bedürfnisse und Anliegen des Klienten genauer besprochen. Der Berater hört aktiv zu, stellt gezielte Fragen und versucht, ein umfassendes Bild der Lebenssituation des Klienten zu erhalten.
  4. Problem- und Ressourcenanalyse: In diesem Schritt werden die konkreten Probleme des Klienten analysiert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Gemeinsam mit dem Berater werden auch die vorhandenen Ressourcen des Klienten identifiziert, um die individuellen Stärken und Potenziale zu nutzen.
  5. Informationsvermittlung: Der Sozialberater informiert den Klienten über verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung, wie beispielsweise finanzielle und soziale Hilfen, soziale Netzwerke oder andere institutionelle Leistungen und Angebote. Dabei wird der Klient über seine Rechte und Pflichten informiert.
  6. Unterstützungsplanung: Gemeinsam mit dem Klienten entwickelt der Berater einen individuellen Unterstützungsplan, der konkrete Ziele und Maßnahmen zur Lösung der Probleme enthält. Dabei werden auch die benötigten Ressourcen und Hilfsangebote identifiziert.
  7. Umsetzung und Begleitung: Nach der Planung setzt der Klient die vereinbarten Maßnahmen um. Der Sozialberater begleitet diesen Prozess, unterstützt bei erforderlichen Anträgen und hilft bei der Koordination mit anderen Stellen und Institutionen.
  8. Evaluation und Abschluss: In regelmäßigen Abständen findet eine Evaluation des Fortschritts statt, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Sobald die Ziele erreicht sind oder der Klient aus anderen Gründen keine weitere Unterstützung benötigt, wird die Sozialberatung abgeschlossen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Ablauf einer Sozialberatung flexibel sein kann und sich an den individuellen Bedürfnissen des Klienten orientiert. Der Berater steht während des gesamten Prozesses als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt den Klienten bestmöglich bei der Bewältigung seiner Herausforderungen.

Ziele Familienberatung

Die Ziele einer Familienberatung können vielfältig sein, da sie von den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen der beteiligten Familienmitglieder abhängen. Einige allgemeine Ziele können sein:

  1. Konfliktbewältigung: Familienberatung soll helfen, Konflikte innerhalb der Familie zu erkennen, zu verstehen und zu lösen. Dies kann sowohl zwischen Eltern und Kindern als auch zwischen Ehepartnern oder anderen Familienmitgliedern der Fall sein.
  2. Verbesserung der Kommunikation: Eine Familienberatung zielt darauf ab, die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern. Durch das Erlernen von effektiven Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken können Familienmitglieder lernen, ihre Bedürfnisse auszudrücken, zuzuhören und respektvoll miteinander umzugehen.
  3. Stärkung der Beziehungen: Familienberatung kann dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern zu stärken und tieferes Verständnis und Verbundenheit zu entwickeln. Dies kann helfen, Vertrauen und Unterstützung innerhalb der Familie aufzubauen und die individuelle Entwicklung jedes Familienmitglieds zu unterstützen.
  4. Lösung von Identitäts- und Rollenkonflikten: In einer Familienberatung kann auch an der Bewältigung von Identitäts- und Rollenkonflikten gearbeitet werden, die innerhalb der Familie auftreten können. Dies kann insbesondere bei Adoleszenten der Fall sein, die nach ihrer individuellen Identität suchen und sich von ihren Eltern abgrenzen wollen.
  5. Unterstützung bei Veränderungen und Krisen: Familienberatung kann Familien in Zeiten von Veränderungen oder Krisen wie Trennung, Scheidung, Krankheit oder dem Verlust eines Familienmitglieds unterstützen. Sie kann helfen, mit den Auswirkungen dieser Veränderungen umzugehen, anzunehmen und zu bewältigen.
  6. Prävention und Erhaltung der Familienstabilität: Familienberatung kann auch präventiv wirken, um potenzielle Probleme und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Sie kann dazu beitragen, die Familienstabilität langfristig aufrechtzuerhalten und die Familie bei der Entwicklung gesunder Kommunikations- und Beziehungsmuster zu unterstützen.

Ziele Gesundheitsförderung

  1. Förderung der Gesundheit: Eine Gesundheitsberatung zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Dies kann durch die Vermittlung von Informationen zu gesunder Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, Stressbewältigung und anderen gesundheitsfördernden Maßnahmen geschehen.
  2. Prävention von Krankheiten: Eine Gesundheitsberatung kann helfen, Krankheiten vorzubeugen, indem sie Menschen über Risikofaktoren informiert und ihnen Strategien zur Risikoreduzierung aufzeigt.
  3. Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Menschen, die bereits an einer Krankheit leiden, können von einer Gesundheitsberatung profitieren, indem sie Informationen und Ressourcen zur Bewältigung ihrer Erkrankung erhalten. Die Beratung kann auch auf die Unterstützung von Angehörigen von kranken Menschen abzielen.
  4. Stärkung der Selbstverantwortung: Eine Gesundheitsberatung zielt darauf ab, Menschen dabei zu helfen, ihre eigene Verantwortung für ihre Gesundheit zu erkennen und zu übernehmen. Dies beinhaltet die Förderung des gesundheitsbewussten Verhaltens und die Ermutigung zur eigenständigen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Gesundheit.
  5. Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten: Eine Gesundheitsberatung kann dazu beitragen, den Zugang zu Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem sie Informationen und Unterstützung bei der Navigation des Gesundheitssystems bereitstellt. Dies kann insbesondere für Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsdiensten von Bedeutung sein.

Die genauen Ziele einer Gesundheitsberatung können je nach der spezifischen Situation und den Bedürfnissen der einzelnen Menschen variieren. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Gesundheitsberatung niemals eine medizinische Behandlung oder Diagnose ersetzen kann und sollte. Sie dient vielmehr als ergänzende Unterstützung und Informationsquelle für ein gesundes Leben.

Ziele Sozialberatung

  1. Unterstützung: Eine Sozialberatung soll Menschen dabei helfen, ihre sozialen und emotionalen Herausforderungen zu bewältigen und konkrete Lösungen zu finden. Ziel ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Ressourcen zu mobilisieren.
  2. Selbstbestimmung: Ein wichtiger Aspekt der Sozialberatung ist es, den Klienten dabei zu helfen, ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele zu erkennen und zu verwirklichen. Ziel ist es, Selbstbestimmung und Autonomie zu fördern, indem man den Klienten dabei unterstützt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen.
  3. Informationsvermittlung: Sozialberatung soll den Klienten Informationen über soziale Dienstleistungen, Unterstützungsangebote und Rechte zugänglich machen. Ziel ist es, den Klienten dabei zu helfen, die für sie relevanten Informationen zu verstehen und sie als Grundlage für ihre Entscheidungen und Handlungen zu nutzen.
  4. Netzwerkbildung: Sozialberatung fördert auch die Bildung und den Aufbau sozialer Netzwerke. Ziel ist es, den Klienten den Zugang zu Ressourcen und sozialen Kontakten zu erleichtern und sie in die Lage zu versetzen, Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld zu erhalten.
  5. Empowerment: Ein weiteres Ziel der Sozialberatung ist es, den Klienten dabei zu helfen, ihre eigenen Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale zu erkennen und zu entwickeln. Ziel ist es, den Klienten dabei zu helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre eigenen Probleme eigenständig zu bewältigen.
  6. Prävention: Sozialberatung kann auch präventiv wirken, indem sie Menschen dabei unterstützt, schwierige Situationen zu erkennen und ihnen vorzubeugen. Ziel ist es, den Klienten dabei zu helfen, ihre Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen, um negative Auswirkungen zu vermeiden.

Kosten

Das Honorar kann bar beglichen oder überwiesen werden.

Eine Beratungseinheit dauert 45 Minuten.

Die Höhe beträgt 70€ je Einheit. Unsere Leistungen werden nicht von den Krankenkassen und anderen örtlichen oder überörtlichen Leistungsträgern erstattet bzw. übernommen.

Terminabsage/Terminänderung

Sitzungen, die Sie spätestens 24 Stunden vorher nicht absagen, – ganz gleich aus welchem Grund -, müssen in voller Höhe bezahlt werden.